6.2.1.1 Kimmerier und Trerer

Stephanos von Byzanz erwähnt in seinem "Ethnika" genannten Lexikon zum Stichwort "Treros", daß ein Ort in Thrakien diesen Namen trüge, während "Treres" der Name eines thrakischen Volkes sei; bei Theopompos finde sich für das gleiche Volk der Name "Traras", und Kallinos 351 wiederum würde die Bezeichnung "Trereas" benutzen (Steph. Byz. 634,3-5). Eine weitere Schreibweise des Namens fand Stephanos in der "Bithynika" des Arrianus, der den Namen der "Trieres" mit dem mythischen Ahnherrn "Trieros", einem Sohn des Riesen Obriareos und der Thrake 352, erklärte (Steph. Byz. 634,12-13).

Thukydides berichtet uns, daß das Siedlungsgebiet der Trerer gemeinsam mit dem der Tilatäer die nordwestliche Grenze des thrakischen Odrysenreiches zu den Triballern hin bildete (Thuk. II 96). Auch Strabon kennt Trerer als Nachbarn der Thraker in Europa (Strab. I 3,18), ohne diese Nachbarschaft allerdings an dieser Stelle im Sinne einer ethnischen Verwandtschaft zu interpretieren. Zwar teilt Arrianus in einem aus der "Bithynika" erhaltenen Fragment mit, daß zur Zeit der kimmerischen Streifzüge durch Asien auch Phryger, Myser und weitere Thraker unter ihrem Anführer Pataros von Europa nach Asien gekommen seien, wobei diese die Kimmerier aus Bithynien 353 vertrieben hätten (Eusth. ad Dionys. 322, 274,30-35); von Trerern aber ist in diesem Zusammenhang keine Rede.

Aristoteles teilt mit, daß die am Südhang des Ida liegende Stadt Antandros eine Zeitlang Kimmeris gehießen habe, weil dort einst Kimmerier 100 Jahre lang gesiedelt hätten (Aristot. bei Steph. Byz. 97,16-21; vgl. Plin. nat. V 123). Aus der geographischen Lage von Antandros leitete aber H. Kaletsch ab, daß es sich bei diesen "Kimmeriern" nur um thrakische Trerer gehandelt haben kann, und berief sich dabei ferner auf den übrigen Wortlaut des Aristoteles (Kaletsch 1958, 37). Dieser bestätigt zwar, daß in Antandros auch Thraker gesiedelt hätten, gibt jedoch ebenso eindeutig an, daß diese Thraker Edoner 354 waren, weshalb Antandros eine Weile lang auch Edonis genannt wurde 355. Strabon nennt immerhin in der Nähe von Antandros einen Ort namens "Trarion", allerdings ohne eine Beziehung zwischen dieser Namensgebung und etwaigen Bewohnern herzustellen (Strab. XIII 1,51).

Strabon nennt Trerer zwar mehrfach zusammen mit Kimmeriern (Strab. XI 8,4; XII 8,7; XIII 4,8), verweist aber nur zweimal deutlich auf ihre stammesmäßige Verwandtschaft. Dabei bezeichnet Strabon die Trerer einmal als kimmerisches Volk (Strab. XIV 1,40), um dann an anderer Stelle die Kimmerier mit den Trerern sogar gleichzusetzen bzw. die Kimmerier ein trerisches Volk zu nennen 356 (Strab. I 3,21). Ob damit Strabon als Zeuge für die thrakische Volkszugehörigkeit der Trerer herangeführt werden kann (Schramm 1973, 212.213), muß aber bezweifelt werden. Strabon selbst bezeichnet hierbei die Trerer an keiner Stelle ausdrücklich als thrakisches Volk, auch wenn die Nachbarschaft zu Thrakern in Europa diesen Schluß nahelegt (Strab. I 3,18). Unmöglich ist es aber, mit den Aussagen des Strabon die kimmerische Volkszugehörigkeit eindeutig zu bestimmen. Weder Strabon noch ein anderer antiker Geschichtsschreiber kann die moderne Hypothese, daß es sich bei den Kimmeriern um eine thrakische Völkerschaft handelte, und daß somit - wie G. Wirth behauptete - nach der Überquerung des Hellespont durch die Trerer in Kleinasien zwei stammesverwandte Völker aufeinander gestoßen seien (Wirth 1967, 50), direkt bestätigen.


351 Zwar zitiert Stephanos zu diesem Stichwort den Kallinos, aber er stellt keine Beziehung zu den ebenfalls von diesem Lyriker erwähnten Kimmeriern her.
352 Dadurch spielt Arrianus auf die thrakische Volkszugehörigkeit der Trerer an.
353 Von der Anwesenheit der Kimmerier in Bithynien berichtet Arrianus auch an anderer Stelle (Eusth. ad Hom. Od. XI 14, p. 1671,27).
354 Herodot berichtet von thrakischen Edonern nur am Strymon (Hdt. V 11,2; VII 110; VII 114,1). Plinius der Ältere kennt einen Edonus genannten Berg in Thrakien (Plin. nat. IV 50). Aristoteles, der aus Stageira, einer westlich des Strymon gelegenen Stadt stammte, kannte Edoner sicherlich aus seiner Heimat.
355 Plinius gibt eindeutig an, daß zuerst Edoner, dann Kimmerier die Stelle besiedelten: "Edonis prius vocata, dein Cimmeris" (Plin. nat. V 123).
356 Wenn man diese Strabonstelle derart umstellt, daß anstatt "die Kimmerier, die man auch Trerer nennt, oder vielmehr ein Stamm derselben" dann "die Kimmerier, oder vielmehr ein Stamm derselben, die man auch Trerer nennt" gelesen werden kann, wären beide Aussagen Strabons im Einklang.


zurück zum
vorherigen Kapitel
zurück zur
HOMEPAGE
weiter zum
nächsten Kapitel